Buhrufe für Gottschalk: Fremdschäm-Alarm bei den Bambis
Bei der Bambi-Verleihung 2025 sorgte ein verwirrt wirkender Thomas Gottschalk für einen Eklat. Statt Applaus gab's Buhrufe, als er Cher den Preis überreichte.
Die diesjährige Bambi-Verleihung in München hat eigentlich alles geboten, was man von einer großen Gala erwartet: Stars, Glanz und Emotionen. In den Bavaria Studios wurde gelacht, geklatscht und gefeiert. Über all den Glitzer legte sich aber ein leichter Schatten. Ein Zwischenfall sorgte für betretenes Schweigen und Buhrufe im Saal: Thomas Gottschalk hatte einen seiner schwierigsten Auftritte seit Langem.
Unter den Preisträgern fanden sich große Namen: Cate Blanchett, Heidi Klum, Roland Kaiser, Hazel Brugger und natürlich Cher. Die 79-jährige Popikone wurde als "Legende" ausgezeichnet, für ihr Lebenswerk und ihr Engagement im Tierschutz. Es war ihr Abend, doch ausgerechnet der Mann, der ihr den Preis überreichen sollte, rückte ungewollt selbst in den Mittelpunkt: Moderator Thomas Gottschalk.
Was als emotionaler Moment geplant war, wurde zur Pannen-Show. Gottschalk wirkte fahrig, sprach langsam, verhaspelte sich mehrfach und machte einen sichtlich unsicheren Eindruck. Dann kam der Satz, der den Saal zum Kochen brachte: "Hier ist sie, die einzige Frau, die ich in meinem Leben ernst genommen habe." Die Reaktion im Saal war eindeutig: Buhrufe, betretenes Murmeln, irritierte Gesichter, selbst Cher blieb kurz stumm.
Damit aber nicht genug, Gottschalk legte nach: "Cher, Cher, nichts ist so schwer wie Cher", witzelte er, bevor er von seiner verbrannten Bambi-Trophäe in Malibu erzählte und sich selbst kommentierte: "Ich bin etwas verwirrt."
Als er schließlich sagte, er habe "alles" von Cher gesehen, konterte die Sängerin trocken: "Nicht alles."
Von "unangenehm" bis "Katastrophe" hagelte es im Nachgang massive Kritik. Man hätte ihm das Mikro abdrehen müssen, bemängelten viele.
Gottschalk selbst hatte bereits im Frühjahr angekündigt, keine großen Shows mehr machen zu wollen. Mit seinem Auftritt beim Bambi hat er diesen Entschluss wohl eindrucksvoll bestätigt.