Trotz Diskussion: Uhr wird wieder umgestellt
Vor sieben Jahren hat es eine EU-weite Volksabstimmung gegeben, bei der sich die Mehrheit für die Abschaffung der Sommerzeit ausgesprochen hat. Trotzdem wird in der kommenden Nacht wieder an der Uhr gedreht: Die Uhren werden um 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurückgestellt. Das wird seit 1980 so gemacht und bedeutet, dass wir eine Stunde länger schlafen dürfen.
Insgesamt haben sich 84 Prozent für die Abschaffung der Sommerzeit ausgesprochen. Die Beteiligung an der Volksabstimmung war damals aber nicht so hoch: In Deutschland stimmten mit vier Prozent die meisten Menschen ab. Österreich landete mit drei Prozent auf Platz zwei. In Italien und in Rumänien lag die Beteiligung jedoch nur bei 0,04 Prozent. Die Abschaffung der Sommerzeit hat in diesen Ländern fast niemanden interessiert. Allerdings bedeutet das nicht, dass sich die Menschen in Rumänien und Italien nicht dafür aussprechen.
Im Rahmen der Sommerzeitregelung in der EU werden die Uhren zweimal jährlich umgestellt, im Frühjahr um eine Stunde nach vorn, im Herbst um eine Stunde zurück. Die EU-Kommission hat im September 2018 vorgeschlagen, diese saisonale Umstellung zu beenden. Allerdings muss diese Regelung noch vom Europäischen Rat beschlossen werden. Dieser hat sich bis dato aber nicht für eine Abschaffung der Sommerzeit durchdringen können.
Wenn es nach der EU-Kommission geht, sollte es jedem Mitgliedsstaat der Union überlassen werden, ob er ganzjährig auf Sommer- oder Normalzeit umstellt. Aus vielen Ländern kamen Bedenken gegenüber diesem Plan, da unter anderem für die Wirtschaft eine einheitliche Zeitzone wünschenswert erscheint, zumindest in Mitteleuropa. Andernfalls könnten zwischenstaatliche Zeitunterschiede den Handelsverkehr beeinträchtigen.
Die Sommerzeit wurde in Europa im Jahr 1973 anlässlich der Ölkrise eingeführt. Ziel war es, Energie zu sparen. Mit der Zeitverschiebung sollte eine Stunde Tageslicht für Haushalte und Unternehmen gewonnen werden. Frankreich machte damals den Anfang. Österreich beschloss die Einführung erst 1979 , offiziell eingeführt wurde die Sommerzeit dann aber erst im Jahr 1980. Allerdings gab es in Österreich bereits im Ersten Weltkrieg schon einmal eine Sommerzeit, nämlich vom 1. Mai bis 30. September 1916. Anschließend wurde die Sommerzeit aber wieder eingestellt, in den Jahren 1940 bis 1948 wurden weitere Versuche unternommen.