ORF.at

Fest der Traditionen bringt Millionen

Fest der Traditionen bringt Millionen

Am Wochenende steht die Grazer Innenstadt wieder ganz im Zeichen steirischer Traditionen. Das Volkskulturevent „Aufsteirern“ hat 2023 Rekorde gebrochen. 175.00 Besucher waren es zuletzt, für heuer wird eine Wertschöpfung von 21 Millionen Euro erwartet.

Nach einem Jahr Pause ist es wieder so weit: Graz wird am Wochenende zum Schauplatz des „Aufsteirerns“ – mehr dazu in Ganz Graz wird wieder zum Tanzboden.

Mit einem ausverkauften Konzert in der Grazer Oper hat das Aufsteirern 2025 begonnen. Am Samstag werden auf 10 Bühnen in der Grazer Innenstadt Volkskultur und steirische Traditionen gefeiert. Höhepunkt ist der Sonntag mit 18 Bühnen und Tanzböden.

Markus Lientscher vom Veranstaltungsteam erwartet an diesem Wochenende zwischen 100.000 und 200.000 Gäste, je nach Witterung: „Wir sind ein Open Air Festival, da hängt es natürlich immer ein bisschen vom Wetter ab und wir hoffen natürlich auf schönes Wetter. Vor zwei Jahren hatten wir an die 175.000 Gäste. Wir werden sehen, wie viele es heuer werden.“

Das Fest lebt auch von der steirischen Musik und den vielen Trachtentanzvereinen: „Wir haben allein über 900 Musiker auf der Bühne. Wir haben einige hundert Tänzer, wir haben ein paar hundert Sänger. Aufsteirern ist ganz ganz groß.“

Neben Brauchtum und Musik wird auch steirische Kulinarik geboten. Insgesamt haben 200 Aussteller einen Stand gemietet. Veranstalter Markus Lientscher rät, mit Bus oder Bahn zu kommen. „Natürlich tut sich schon einiges jetzt das ganze Wochenende. Insofern würde ich dazu raten, öffentlich anzureisen. Bei wem es nicht möglich ist: wir haben auch Kooperationen mit den Tiefgaragen.“

2002 wurde das Aufsteirern ins Leben gerufen und ist heute einer der wichtigsten Tourismus- und Wirtschaftsfaktoren des Landes, so der Veranstalter: „Eine Wertschöpfung österreichweit von circa 21 Millionen Euro. In der Steiermark verbleiben davon 17 Millionen Euro. Und wir generieren mit dieser Veranstaltung circa 250 Vollzeitäquivalente, das heißt Arbeitsplätze in der Steiermark.“

Neben der Geselligkeit werde auch auf Sicherheit Wert gelegt. Mit einer eigenen App am Handy mit dem Namen Safe now kann man bei Gefahr oder einem Notfall dem Sicherheits-Personal in Echtzeit seinen Standort übermitteln.

ORF.at

+ Show More Articles