Der Verein „ScienceCenter-Netzwerk“ will die Wissenschaft für alle Menschen zugänglich machen und geht dafür an ungewöhnliche Orte: Mit einem mobilen Marktstand tourt der Verein auf Märkten in Wien. Ziel ist es, besonders bildungsbenachteiligte Menschen und Personen mit Migrationshintergrund zu erreichen.
Bereits in der Vergangenheit versuchte „ScienceCenter-Netzwerk“ in Einkaufszentren und Parkanlagen in ein Gespräch mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu kommen. Mit dem Ziel Wissenschaft auf leicht zugängliche Weise zu vermitteln, schlägt der Verein nun mit einem Lastenfahrrad einen mobilen Marktstand auf.
Bei dem Marktstand wird aber weder Obst noch Gemüse angeboten. Vielmehr sollen kostenlose „Science Snacks“, also Wissenshäppchen, anschaulich vermitteln, wie Wissenschaft und Forschung mit unserem Alltag verknüpft sind. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen dabei Themen wie Wissenschaft, Nachhaltigkeit und Ernährung. Dazu zählen etwa die Fähigkeiten von Nase und Zunge, Gerüche bzw. Geschmacksrichtungen zu unterscheiden, die CO2-Bilanz von Bio-Lebensmitteln oder Einblicke in das "Plastik-Zeitalter.
„Unser Ziel ist es, Wissenschaft zu Menschen an ihren gewohnten Orten und ihrem Alltag zu bringen, um Begegnungsbarrieren zu verringern“, erklärte Projektleiter Balduin Landl. Seine kostenlosen „Science Snacks“, bietet der Verein neben dem Brunnenmarkt auch am Meiselmarkt an. Startschuss in Wien ist der 9. September am Brunnenmarkt.
Am 16. und 23. September ist der Verein erneut mit dem mobilen Marktstand im 16. Bezirk unterwegs. Am 7., 14. und 21. Oktober findet die Wissenschaftsvermittlung am Meiselmarkt statt. Bei beiden Locations ist der Verein jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr vor Ort.